top of page
Peter Zingg

1. KoRa-Newsletter / 1er Bulletin COSEC

Mitteilungen des Vorstandes der KoRa (10. Vorstandssitzung vom 13. August 2018, Aarau):


Plattform Aufsichtskommission / Interkantonale Legislativkonferenz (ILK) vom 21. September 2018 in Bern

Es haben sich ca. 120 Personen für diesen Anlass angemeldet. Es ist erfreulich, dass dieses Angebot auf so grosses Interesse stösst. 


Vizepräsident/innen Seminar vom 2. November 2018 in Aarau

Bis jetzt haben sich knapp 20 Vizepäsidentinnen und Vizepräsidenten angemeldet. Anmeldungen werden immer noch gerne entgegengenommen.


Jahresversammlung der KoRa vom 9. November 2018 in Chur

Der Vorstand nimmt gerne Traktandenwünsche entgegen (Traktendencall). Seitens des Vorstands wird die künftige Strukturierung und Ausrichtung der KoRa eingebracht. Es geht dabei um die Umsetzung der anlässlich des Workshops in Zürich vom 15. Juni 2018 gewonnenen Erkenntnisse. Im Vordergrund steht die die Schaffung weiterer Arbeitsgruppen und/oder die Mandatierung bestehender Arbeitsgruppen mit weiteren Aufgaben. Das Präsidium wird anlässlich der Jahresversammlung einen Vorschlag vorlegen. 

 

SO

Die Interpellation ist die Aufforderung an den Regierungsrat, über einen kantonale Interessen betreffenden Gegenstand Auskunft zu erteilen (§ 37 Abs. 1 Kantonsratsgesetz). Die Redezeit ist auf 5 Minuten pro Votum beschränkt. 10 Minuten für die ersten Voten der Fraktionssprecher und des Regierungsrates. Der Interpellant kann sich von der Antwort des Regierungsrates befriedigt, teilweise befriedigt oder nicht befriedigt erklären. Diese Erklärung kann er in einer Stellungnahme von höchstens zwei Minuten erläutern (§ 83 Abs. 1 Geschäftsreglement).


Nun wurde ein parlamentarischer Vorstoss eingereicht. Der Auftragstext verlangte, dass jede Fraktion mit maximal 2 Minuten Redezeit Stellung nehmen kann, der Regierungsrat mit maximal 5 Minuten Redezeit seine schriftlichen Antworten zusätzlich ausführen und ergänzen kann und der Interpellant mit maximal 5 Minuten Redezeit Ausführungen machen kann. Eine Diskussion findet auf Antrag statt. Der Kantonsrat lehnte eine Änderung ab.

 

TG: Aktuelle Themen aus dem Grossen Rat des Kantons Thurgau

  • Papierloses Arbeiten inkl. papierloser Versand für Mitglieder Grosser Rat: Einführung Mitte 2019 geplant

  • Richterwahlen finden neu 4 Monate vor Amtsbeginn statt (früher 2 Wochen). Grund: Einhaltung Kündigungsfrist möglich, Aufgabe Anwaltspraxis zeitlich so eher möglich

  • Turnus Grossratspräsidium (wieder einmal) diskutiert: Beibehaltung des alten Systems (die 4 Exekutivparteien wechseln sich ab)

  • Büro prüft aufgrund eines Vorstosses, ob Instrument „Fragestunde“ eingeführt werden soll.

  • Büro prüft aufgrund eines Vorstosses, ob Bestimmungen zur Redezeitbeschränkung in die Geschäftsordnung des Grossen Rates aufgenommen werden sollen.

 

VD: Le Bulletin du Grand Conseil vaudois est désormais entièrement accessible en ligne avec de nouvelles possibilités de recherches

Après discussion avec l'entreprise qui a le mandat de la gestion de la Buvette du Parlement, la volonté d'ouvrir ces lieux lors des pauses de midi des mercredis et des jeudis s'est manifestée et a reçu l'appui du Bureau du Grand Conseil. L'objectif est de réaliser cette ouverture supplémentaire à partir du mercredi 12 septembre. Le public cible est avant tout l'administration cantonale.

Depuis le 14 avril 2017, le Grand Conseil vaudois a repris possession de son bâtiment historique, rénové. Parmi les divers lieux du complexe parlementaire figure la Buvette du Parlement, qui est ouverte tous les mardis, lors des séances du Grand Conseil. Jusqu'ici réservée aux député-e-s et à leurs invité-e-s, la Buvette sera désormais ouverte également les mercredis et jeudis, de 10h00 à 15h00, afin d'y accueillir les député-e-s siégeant en commissions ou de passage au Parlement, mais aussi le personnel de l'administration cantonale et le public. Une carte saisonnière sera proposée par Pro Terroir, qui a le mandat de gérer la Buvette en mettant en avant les produits locaux et régionaux. Par cette mesure simple, le Bureau du Grand Conseil vise aussi à rapprocher symboliquement les citoyen-ne-s du canton des autorités. Il est à noter que les salles du Parlement vaudois peuvent faire l'objet, selon les cas décidés par le Bureau, de demandes de mise à disposition ou de location.

 

Weitere News

Macht und Ohnmacht des Parlaments – Buchvernissage am 20. September 2018 im Polit-Forum Bern mit Nationalrätin Flavia Wasserfallen und Ständerat Andrea Caroni

Buchpublikation «Das Parlament in der Schweiz. Macht und Ohnmacht der Volksvertretung»

«Elite gegen Basis», «Lobbyismus im Bundeshaus», «Scherbenhaufen Einigungskonferenz», «Milizsystem unter Druck»: Heute, 170 Jahre nach der Gründung des Bundesstaats, stehen die Schweizer Parlamente vor grossen Herausforderungen. Diese sind vielfältig und werden in der Öffentlichkeit und den Medien regelmässig diskutiert. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob die Schweizer Parlamente ihre Kernaufgaben der Rechtssetzung, Wahl, Kontrolle und Repräsentation weiterhin erfüllen können. Über wie viel Macht verfügt die Volksvertretung im Verhältnis zu anderen politischen Akteuren heute noch? Ist die Legislative im Prozess politischer Entscheidungsfindung einflussreich? Oder gerät sie angesichts einer dominierenden Exekutive sowie der Mediatisierung und Internationalisierung politischer Prozesse zunehmend unter Druck?


Auf diese und weitere Fragen geben ausgewiesene PolitikwissenschaftlerInnen im vorliegenden Buch Antwort. Es ist die erste Übersicht und Bestandsaufnahme zu den Parlamenten seit über 25 Jahren. Herausgeber ist Prof. Dr. Adrian Vatter, Direktor am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern.


Buchvernissage im Polit-Forum Bern mit Flavia Wasserfallen (NR, SP) und Andrea Caroni (SR, FDP) und musikalischer Begleitung durch Ben Vatter. Zum Anlass der Buchpublikation findet am Donnerstag, 20. September (18.30 – 20.00 Uhr) eine öffentliche Vernissage (mit Voranmeldung) im Polit-Forum Bern (Käfigturm) statt: Diese umfasst eine Präsentation des Buches durch Adrian Vatter, eine Podiumsdiskussion und eine Posterausstellung zu einzelnen Beiträgen. Teilnehmende der Podiumsdiskussion sind Ständerat Andrea Caroni (FDP), Nationalrätin Flavia Wasserfallen (SP) und Adrian Vatter. Die Moderation wird von Dr. Sarah Bütikofer (Uni Zürich) übernommen. Das Programm wird von Ben Vatter musikalisch begleitet.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page